Unser Leben ist voller Herausforderungen. Der Alltag belastet vor allem unsere Nerven. Wir halten uns überwiegend im „Macher-Modus“ auf und der Sympathikus Nerv läuft auf Hochtouren. Regeneration, Erholung und auch Reflexion des Lebens findet aber nur bei Parasympathischer Aktivität statt. Zudem schaltet unser Gehirn in einen Sparmodus, wenn wir Stress erleben. Nur bei einer inneren Harmonie können wir alles wahrnehmen und verarbeiten.

Parasympathikus, Sympathikus und Vagus Nerv
Der Sympathikus1 und der Parasympathikus2 sind zwei Hauptbestandteile des vegetativen Nervensystems, das unbewusst ablaufende Körperfunktionen steuert. Der Sympathikus wird oft als „Stressnerv“ bezeichnet, da er den Körper in Alarmbereitschaft versetzt und beispielsweise Herzschlag und Atmung beschleunigt. Im Gegensatz dazu wirkt der Parasympathikus beruhigend und sorgt für Erholung, Regeneration und Verdauung. Beide Systeme arbeiten wie Gegenspieler und halten wichtige Körperfunktionen im Gleichgewicht. Eine zentrale Rolle im parasympathischen System spielt der Vagusnerv3, der längste Hirnnerv des Körpers. Er verläuft vom Gehirn bis in den Bauchraum und beeinflusst unter anderem Herzfrequenz, Verdauung und Immunsystem. Der Vagusnerv ist wesentlich an der Regulation von Ruhe und Entspannung beteiligt. Eine gute Vagusaktivität steht mit emotionalem Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit in Zusammenhang. Durch Atemübungen, Meditation oder kalte Duschen lässt sich der Vagusnerv gezielt stimulieren. Das Zusammenspiel von Sympathikus, Parasympathikus und Vagusnerv ist entscheidend für unser inneres Gleichgewicht und unsere Resilienz im Alltag.
YOGA und Entspannung
Fühlst du dich oft gestresst und ausgelaugt? Yoga ist mehr als nur Bewegung – es verbindet Körper, Geist und Atem und hilft dir, innerlich zur Ruhe zu kommen. Durch bewusste Atemtechniken und sanfte Dehnungen aktiviert Yoga dein parasympathisches Nervensystem und fördert so Entspannung, inneren Frieden, Harmonie, besseren Schlaf und langfristige Gesundheit. Schon wenige Minuten täglich können Stress4 abbauen, Verspannungen5 lösen und dein Wohlbefinden spürbar steigern. Probiere es aus – gönn dir eine kostenfreie kleine Auszeit auf der Matte und spüre den Unterschied!
Yoga und Nervensystem
Besonders wenn du gestresst bist, merkst du die Wirkung von Yoga direkt nach der ersten Stunde. Die Nerven werden mit jeder Übung durch PMR6 oder Dehnen entspannt und können sich erholen. Zudem hat Yoga auch auf die Muskelverspannung, und die Nervenknotenpunkte eine Relax Wirkung. Durch die Ergänzung von Atemtraining7 und Entpannungseinheiten8, ist die Yogastunde eine richtige Wellness Einheit für dein Nervensystem. Probiere es direkt mal aus und reserviere deine kostenfreie Probestunde.
- Sympathikus : Aktivator ↩︎
- Parasympathikus : Ruhenerv ↩︎
- Vagus Nerv : Hirn – Herz – Bauch Nerv ↩︎
- Stress : angespannter Zustand des Körpers ↩︎
- Verspannungen : angespannte Muskulatur des Körpers ↩︎
- PMR : Progressive Muskelrelaxation (Entspannungstechnik durch An- und Endspannung) ↩︎
- Atemtraining beim Yoga : Auch Pranayama genannt. ↩︎
- Professionelles Entspannungstraining : Autogenes Training, Atembeobachtung, Bodyscan, Meditation ↩︎